Vergesst nicht unser Schreien und Flehen! , 2020
80 x 60 cm (h x w)
1500 EUR
Tempera auf Leinwand, Stacheldraht

Dieter Heinzes Kunstgriff der Reduktion und Abstraktion fokussiert folgende Inhalte: KZ-Sträflingskleidung, formulierte Schreie, silhouettenhafte Gesichter, die in den züngelnden Flammen der Krematorien, heraufdämmern. Auch Drahtzäune, Mauerwerk und Rauch sind das Vokabular dieser Bildsprache. Der bröckelnde, zerrissene Malgrund macht die Sprödigkeit eines Endstadiums sichtbar. Dieter Heinze hat den Rauch der Flammen aus Asche und Ruß gestaltet. Das Gemälde erinnert nicht nur bewusst an die Befreiung der KZs vor ca. 75 Jahren, sondern auch an die Pogromnacht am 9. November 1938. Diese Arbeit ist Heinzes erstes gemaltes Werk überhaupt. Auch hier folgt er seiner künstlerischen Maxime, die „Verdichtung“ eines geschichtlich komplexen und emotional aufgeladenen Themas gestalterisch umzusetzen. Ein Werk, das Erinnerungsarbeit leistet.

Ausgestellt von

Kunstverein Starnberg e. V.

Mehr von Kunstverein Starnberg e. V.

Agonische Gedanken , 1959
50 x 60 cm (h x w)
Öl auf Leinwand
Kunstverein Starnberg e. V.
EUR
680.00
Sehnsucht , 1980
54 x 46 cm (h x w)
Öl auf Leinwand
Kunstverein Starnberg e. V.
EUR
280.00
Bewundert , 2016
50 x 44 cm (h x w)
Mischtechnik auf Leinwand
Kunstverein Starnberg e. V.
EUR
480.00
Europa , 1994
88 x 90 cm (h x w)
Seidenmalfarbe auf Seide
Kunstverein Starnberg e. V.
Aufschrei - in Gaza , 2024
50 x 45 cm (h x w)
Tusche auf Papier
Kunstverein Starnberg e. V.