Fußballlegende

Diego Maradona (1960–2020) wurde in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er wird als eines der größten Fußballgenies in der Geschichte des Sports bezeichnet.

Doch war die Fußballlegende auch für seinen turbulenten Lebenswandel, Alkohol- und Drogenexzesse berühmt. Nach seiner aktiven Karriere kämpfte er mit Übergewicht, Bluthochdruck und Atembeschwerden. Schließlich erhielt der „Pibe de Oro“ („Goldjunge“) im Jahr 2000 auch eine Diabetes-Typ-2-Diagnose.

Trotz vieler Versuche und Krankenhausaufenthalte hatte Maradona Schwierigkeiten, seine Ernährung und seinen Lebensstil seinen Krankheiten entsprechend anzupassen.

Maradona verstarb im November 2020 im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt. Obwohl seine Diabeteserkrankung nicht als direkte Ursache seines Todes genannt wurde, unterstreicht sein Leben und sein Umgang mit der Erkrankung die Bedeutung der Diabetesprävention und -kontrolle.

Foto: shutterstock/2262330703

Ausgestellt von

Virtuelle Ausstellung

Mehr von Virtuelle Ausstellung

Was die Zukunft bringt , 2021
Virtuelle Ausstellung
Der erste Insulinpen , 1985
Virtuelle Ausstellung
Weltweit erste Insulinpumpe , 1981
Virtuelle Ausstellung
Elektronische Blutzuckermessgeräte , 1969
Virtuelle Ausstellung
Anfänge der Blutzuckerselbstkontrolle , 1965
Virtuelle Ausstellung