Tranquility , 2017/2018
240 x 240 cm (h x w)

Als wir das Projekt „49mysteries“ starteten, durchlief ich gerade eine familiär recht schwierige Zeit. Sowohl emotional als auch zeitlich stand ich sehr unter Druck. Von daher wäre es sicherlich logischer gewesen, die Lösungen und Anleitungen für die unsere Mystery-Blöcke nur digital zu gestalten. Vielleicht gerade wegen der schwierigen und unruhigen Zeiten entschied ich mich recht spontan,alle 49 Blöcke tatsächlich selbst zu nähen. Die dabei entstandenen Schritt-für-Schritt-Fotos bilden die Grundlage für die Anleitungen des Patchwork Puzzle ZWEI Buchs.

Bei der Wahl der Stoffe für die Blöcke fiel die Entscheidung sehr schnell auf die Reprostoffe, die ich über Jahre hinweg liebevoll gesammelt habe. Schon lange interessiere ich mich für Quiltgeschichte und so freue ich mich immer wie ein kleines Kind, wenn ich einen Quilt in einem Museum aufgrund der verwendeten Stoffe einigermaßen richtig datieren kann. Reproduktionsstoffe waren bis vor ca. 10 Jahren sehr beliebt in der Quiltwelt, sind aber inzwischen wieder ein wenig in den Hintergrund getreten. Gründe genug, um diesen wunderschönen Stoffen in diesem Quilt eine gar nicht mal so kleine Bühne zu bieten.

Nachdem die fertigen 49mysteries-Blöcke direkt nebeneinander auf der Entwurfswand tatsächlich ein wenig düster wirkten, musste etwas Auflockerung her. Deshalb und auch um kleinere Abweichungen bei den Blockgrößen auszugleichen, entschied ich mich, jeden Block zunächst mit einem sehr schmalen Streifen (1/2“ fertige Breite) einzufassen. Die Stoffe für diese Einfassungsstreifen habe ich genüsslich und gemütlich ausgesucht, um jedem einzelnen Block entweder mit Hilfe einer im Block bereits vorhandenen Farbe oder mit einer Komplementärfarbe einen gebührenden Rahmen zu verschaffen. Für die zweite Ebene der Blockeinfassungen hatte ich zunächst verschiedene und zum Teil recht ehrgeizige Entwürfe. Alle diese Optionen hätten dazu geführt, dass der Quilt noch größer geworden wäre. Mit einer Seitenlänge von ca. 2,40 m ist er ohnehin kein Kleinformat mehr. Deshalb entstand hier eine einfache Struktur von naturweißen Streifen und dunkelbraunen Quadraten. Wieder dem Wunsch folgend, den Quilt in der Gesamtgröße nicht ausufern zu lassen, hat der Quilteinen recht schmalen Rand bekommen, der von dem Quiltmittelteil mit einem dünnen dunkelroten Streifen abgesetzt ist. Der Stoff für den Rand war ein Glücksgriff und Zufallsfund im Quilthouse Purgstall in Niederösterreich - sowohl das Muster als auch die Farben passen so wunderbar zum Rest des Samplers, als wäre er für diesen Quilt entworfen worden!

Bei einem solchen Quilt - traditionell und klassisch bis in die letzte Faser - war klar, dass ich ihn mit der Hand quilten würde. Die Blöcke sind individuell mit 1/4" Abstand zu den Nähten gequiltet. Für die hellen Sashing-Streifen und für den Rand habe ich kommerzielle Quiltschablonen verwendet.

Der Name des Quilts ist - wie bei vielen meiner Projekte - ganz organisch entstanden. Die Arbeit an den Blöcken, die zum Teil ja durchaus auch für eine erfahrene Quilterin eine Herausforderung darstellen, die Freude beim Zusammenstellen des Quilttops und natürlich die Gleichmäßigkeit des Handquiltens haben mir dabei geholfen, die Wogen des täglichen Lebens etwas auszublenden und Ruhe zu bewahren. Und so heißt diese Arbeit nun also „Tranquility“.

Ich bin schon häufig gefragt worden, wie lange ich für diesen Quilt gebraucht habe. Natürlich habe ich mir die vielen Stunden und Tage nicht im Detail notiert, aber eine rückblickende Schätzung bringt mich auf ca. 200 Stunden, wobei sich das Nähen und das Quilten in etwa die Waage halten.

---

When we started the "49mysteries" project, I was going through a very difficult time in my family. I was under a lot of pressure, both emotionally and in terms of time. Therefore it would have been more logical to create the solutions and instructions for our mystery blocks digitally. Maybe because of the difficult and unsettled times I decided quite spontaneously to sew all 49 blocks myself. The step-by-step photos that resulted from this process form the basis for the instructions in the Patchwork Puzzle TWO book.

When choosing the fabrics for the blocks, I quickly decided on the repro fabrics, which I have lovingly collected over the years. I have been interested in quilt history for a long time and so I am always as happy as a small child when I can date a quilt in a museum more or less correctly because of the fabrics used. Reproduction fabrics were very popular in the quilting world until about 10 years ago, but in the meantime they have receded a little into the background. Reasons enough to give these beautiful fabrics in this quilt a not so small stage.

The finished 49mysteries-blocks really did look a bit gloomy, so they needed a little cheering up. For this reason and also to compensate for smaller deviations in the block sizes, I decided to first surround each block with a very narrow strip (1/2" finished width). I chose the fabrics for these strips in a pleasant and cosy colour, in order to give each individual block a fitting frame, either with the help of a colour already present in the block or with a complementary colour. For the second level of block edgings I first had different and partly quite ambitious designs. All these options would have made the quilt even bigger. With a side length of about 2.40 m it is no longer a small format anyway. Therefore, a simple structure of natural white strips and dark brown squares was created here.

For such a quilt - traditional and classic down to the last fibre - it was clear that I wanted to the hand would quilt. The blocks are individually quilted with 1/4" distance to the seams. For the light sashing strips and for the border I used commercial quilt templates.

The name of the quilt - as with many of my projects - was born organically. The work on the blocks, some of which are quite a challenge even for an experienced quilter,the joy of putting the quilt top together and of course the evenness of hand quilting helped me to block out the waves of daily life a little and keep calm. And so this work is now called "Tranquility".

I have often been asked how long it took me to make this quilt. Of course I didn't note the many hours and days in detail, but a retrospective estimate brings me to about 200 hours, with sewing and quilting roughly balancing each other.

Ausgestellt von

fadenspuren

Weitere Kunstwerke von Jutta Hufnagel (DE)

Consolation , 2020
195 x 195 cm (h x w)
fadenspuren
Felicity , 2020
175 x 175 cm (h x w)
fadenspuren
Abgestreift , 2016
30 x 30 x 1 cm (h x w x d)
mit der Hand gequiltet
fadenspuren
Schwiegermutterstuhl 2 , 2016
32.5 x 32.5 x 1 cm (h x w x d)
Handgequiltet, handgeknüpft
fadenspuren

Mehr von fadenspuren

Die Welle , 2016
65 x 100 cm (h x w)
fadenspuren
Die Welle nach Hokusai , 2016
133 x 160 cm (h x w)
fadenspuren
Barocke Pracht , 2016
66 x 50 x 1 cm (h x w x d)
fadenspuren
Ornamente , 2016
60 x 50 cm (h x w)
fadenspuren
Bögen , 2016
33 x 50 x 1 cm (h x w x d)
fadenspuren